Thema: Crowdmanagement (Sicherheitskonzept)
Michael Molt ist Geschäftsführer der U-Need GmbH, die auf Veranstaltungsplanung und -umsetzung spezialisiert ist. Er leitet auch die HVS GmbH, die sich auf Sicherheitskonzepte und Crowdmanagement fokussiert hat. Als pragmatischer Mensch findet er immer Wege, zwischen Behörden und Veranstaltern Lösungen zu schaffen. Zudem ist er Produktionsleiter bei großen Tourneen und Festivals in Deutschland und führt auch heute noch gern Konzerte als techn. Leiter in bekannten Hamburger Locations durch. Mit über 30 Jahren Erfahrung gibt er sein Wissen gern an die nächste Generation weiter und bildet seit 20 Jahren Veranstaltungskaufleute aus.
Thema: Emotionale Berührung zum Publikum und Hybridveranstaltung
Nadja Kahn ist Gründerin und Geschäftsführerin der Event-Agentur KahnEvents, die seit über zwei Jahrzehnten außergewöhnliche und emotionale Veranstaltungen realisiert. Als Co-Autorin des Buches Denken wir noch oder fühlen wir schon? verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrer langjährigen Praxis. Als Chancenwandlerin liebt sie es, in scheinbar ausweglosen Situationen kreative Lösungen zu entwickeln. In ihrem Vortrag Von der Krise zum Kracher zeigt sie, wie Herausforderungen in Erfolge verwandelt werden können – mit Herz, Strategie und unerschütterlichem Optimismus.
Thema: Netzwerken und Jobs in der Veranstaltungsbranche (Musikindustrie)
Ich mache mich momentan nebenberuflich selbstständig mit meinem Wegbegleiter und Geschäftspartner Salim El-Chami. Wir spezialisieren uns Hauptsächlich auf das Netzwerken und Managen von Künstlern und Dienstleistern in der Musikbranche. Wir kümmern uns etwa um Tourmanagement, Booking, Videoproduktionen, Contentmanagement, Kooperationen und Partyveranstaltungen.
Thema: Panel zur Postpandemie-Ära
Ihren eigenen Club eröffnete die damals 21-Jährige bereits vor 20 Jahren und drückte mit dem „Nachtlager“ ihre Liebe zu Musik und guten Clubkonzepten aus. Auch ihr mehrjähriger Aufenthalt in der US-Stadt „New Orleans“ konnte sie aber nicht langfristig aus ihrer Lieblingsstadt Hamburg fern halten, wo sie jüngst den Neuaufbau, nach dem Betreiberwechsel, von DOCKS und Grosse Freiheit 36 mitverantwortet hat. Ihre neue Position als Betriebsleiterin im Uebel und Gefährlich ist sie im Januar angetreten.
Thema: Soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei Events
Ann-Katrin und Benno sind Project Manager im Festival Management bei FKP Scorpio. Im Fokus ihrer Arbeit stehen sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeit – von ressourcenschonenden Maßnahmen über inklusive Eventkonzepte bis hin zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. In ihrem gemeinsamen Vortrag zeigen sie, wie soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Festivalbetrieb ineinandergreifen. Sie geben praxisnahe Einblicke, stellen konkrete Maßnahmen vor und teilen Best Practices, um Festivals barrierefreier, diverser und umweltfreundlicher zu gestalten.
Der MEET-Kongress richtet sich an Auszubildende, Quereinsteiger sowie alle Interessierten aus der Veranstaltungsbranche. Jedes Jahr wird die MEET von einer Klasse angehender Veranstaltungsprofis organisiert. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto „Connect. Create. Captivate.“ und findet in der Markthalle Hamburg statt.
Was euch erwartet, ist ein vielseitiger Austausch, der euch sowohl das Lernen als auch das Entdecken dieser Branche ermöglicht.
Ob inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops oder spannende Panel-Talks – die MEET bietet eine ideale Plattform, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich weiterzuentwickeln.
Für die MEET gibt es keine Altersbeschränkung. Für die Aftershowparty gilt ein Mindestalter von 18 Jahren.
Es ist nicht möglich, ein Ticket zu stornieren. Bitte wende dich bei Fragen dazu an: akkreditierung@meethamburg.de
Rechtzeitig (ca. 4 -6 Wochen) vor der Veranstaltung erhältst du einen Link per E-Mail, mit dem du dir deine persönliche MEET Hamburg zusammenstellen kannst.
Ja, sie ist kostenlos!
Cookie name | Active |
---|