Thema: Crowdmanagement (Sicherheitskonzept)
Michael Molt ist Geschäftsführer der U-Need GmbH, die auf Veranstaltungsplanung und -umsetzung spezialisiert ist. Er leitet auch die HVS GmbH, die sich auf Sicherheitskonzepte und Crowdmanagement fokussiert hat. Als pragmatischer Mensch findet er immer Wege, zwischen Behörden und Veranstaltern Lösungen zu schaffen. Zudem ist er Produktionsleiter bei großen Tourneen und Festivals in Deutschland und führt auch heute noch gern Konzerte als techn. Leiter in bekannten Hamburger Locations durch. Mit über 30 Jahren Erfahrung gibt er sein Wissen gern an die nächste Generation weiter und bildet seit 20 Jahren Veranstaltungskaufleute aus.
Thema: Von der Krise zum Kracher
Nadja Kahn ist Gründerin und Geschäftsführerin der Event-Agentur KahnEvents, die seit über zwei Jahrzehnten außergewöhnliche und emotionale Veranstaltungen realisiert. Als Co-Autorin des Buches Denken wir noch oder fühlen wir schon? verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrer langjährigen Praxis. Als Chancenwandlerin liebt sie es, in scheinbar ausweglosen Situationen kreative Lösungen zu entwickeln. In ihrem Vortrag Von der Krise zum Kracher zeigt sie, wie Herausforderungen in Erfolge verwandelt werden können – mit Herz, Strategie und unerschütterlichem Optimismus.
Im Paneltalk zu Personal Branding
Ich mache mich momentan nebenberuflich selbstständig mit meinem Wegbegleiter und Geschäftspartner Salim El-Chami. Wir spezialisieren uns Hauptsächlich auf das Netzwerken und Managen von Künstlern und Dienstleistern in der Musikbranche. Wir kümmern uns etwa um Tourmanagement, Booking, Videoproduktionen, Contentmanagement, Kooperationen und Partyveranstaltungen.
Im Paneltalk zur Postpandemie-Ära
Ihren eigenen Club eröffnete die damals 21-Jährige bereits vor 20 Jahren und drückte mit dem „Nachtlager“ ihre Liebe zu Musik und guten Clubkonzepten aus. Auch ihr mehrjähriger Aufenthalt in der US-Stadt „New Orleans“ konnte sie aber nicht langfristig aus ihrer Lieblingsstadt Hamburg fern halten, wo sie jüngst den Neuaufbau, nach dem Betreiberwechsel, von DOCKS und Grosse Freiheit 36 mitverantwortet hat. Ihre neue Position als Betriebsleiterin im Uebel und Gefährlich ist sie im Januar angetreten.
Thema: Soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei Events
Ann-Katrin und Benno sind Project Manager im Festival Management bei FKP Scorpio. Im Fokus ihrer Arbeit stehen sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeit – von ressourcenschonenden Maßnahmen über inklusive Eventkonzepte bis hin zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. In ihrem gemeinsamen Vortrag zeigen sie, wie soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Festivalbetrieb ineinandergreifen. Sie geben praxisnahe Einblicke, stellen konkrete Maßnahmen vor und teilen Best Practices, um Festivals barrierefreier, diverser und umweltfreundlicher zu gestalten.
Workshop: Stressbewältigung
Alexander Bunje ist Gesundheits- und Sportpsychologe sowie zertifizierter betrieblicher Gesundheitsmanager und Ausbilder für BGM-Fachkräfte. Alexander ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen in den Bereichen BGM sowie Organisations- und Personalentwicklung mit einem Fokus auf präventive mentale Maßnahmen. Seine Expertise erstreckt sich besonders auf die Themen Resilienz und Leistungskraft, mit denen er sowohl Marktführer als auch Hidden Champions unterstützt.
comödiantischer Autakt der Meet
Ausgerüstet mit Bart, Gitarre und einem leichten Hang zu enttäuschten Erwartungen unterhält der Comedian und Musiker mit eigenen Songs und losem Mundwerk, dabei beweist er stets viel Gespür für wenig Zurückhaltung. Mal sanftmütig und mal ungehobelt findet der empathische Zyniker die Komik im Tragischen und versteht es damit wie kein zweiter, sein Publikum zu schütteln und zu rühren.
Im Paneltalk zu Inklusion und Diversität
Miriam Wolframm, 44 Jahre und Cluster General Managerin für das LEGO Discovery Centre und Hamburg Dungeon in Hamburg. Außerdem bin ich Vorständin der Football Cooperative St. Pauli von 2024 eG (der Genossenschaft des FC St. Pauli).
Workshop: Nachhaltigkeit
Lina Weigel ist Projektmanagerin und Workshop-Moderatorin bei BAUM e.V., dem größten Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland. Im SDG-Scouts®-Programm befähigt sie Nachwuchskräfte, Nachhaltigkeit aktiv in ihren Unternehmen voranzutreiben – mit konkreten Projekten und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen als Kompass. Als Politikwissenschaftlerin verbindet sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven und navigiert alltäglich realwirtschaftliche Hemmnisse im Betrieb. Die Motivation: Junge Menschen ermutigen, Verantwortung zu übernehmen, Veränderung selbst zu gestalten und Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen zu verankern.
Im Paneltalk zur Postpandemie Ära
Lukas Menke ist Mit-Gesellschafter und Head of Booking bei der jungen Agentur Angst Booking, die auf die Entwicklung von Newcomer-Künstler:innen spezialisiert ist. Das Roster umfasst Artists wie Bekkaa, Vince, Moss Kena, LUIS, Faroon, und weitere Acts aus den Genres Pop, Indie-Pop, Urban und HipHop. Darüber hinaus ist er Gründer von der Management-Firma Øjeblik Entertainment, ein Artist Management, das 2024 ins Leben gerufen wurde und die Künstler Jonny Mahoro, Egon Werler und Fredrik betreut. Mit seiner Leidenschaft für Musik und einem ausgeprägten Gespür für kreative Strategien unterstützt er Talente dabei, ihre künstlerische Vision erfolgreich umzusetzen.
Im Paneltalk zu Inklusion und Diversität
Robin Werner ist Experte für soziale Nachhaltigkeit in der Musik- und Veranstaltungsbranche. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich intensiv mit Strategien und der Entwicklung eines Tools zur Messung von Sozialer Nachhaltigkeit im Festivalsektor. Beim Reeperbahn Festival treibt er als Senior Partnerships Manager Talentförderung voran. Als Mitgründer des Fill The Void Festivals, des KiezKultur Festivals und des nachhaltigen Ticketingservices ticketree setzt er sich für innovative und zugängliche Veranstaltungsformate ein. Mit seinem interdisziplinären Ansatz verbindet er wirtschaftliche, kommunikative und soziale Perspektiven, um nachhaltige Entwicklungen in der Kulturbranche zu fördern.
Workshop: Die Freude am Sieg – Oder wie man den perfekten Pitch kreiert
In seiner Rolle als Creative Director hatte er das Privileg, renommierte Kunden wie Volkswagen, die Europäische Kommission, die Deutsche Bank, das Jüdische Museum Berlin, Google, YouTube, Takeda Pharma, Bugatti und Lamborghini zu betreuen. Seit sechs Jahren leitet Jan den Standort von VOK DAMS in Hamburg und betreut gemeinsam mit seinem Team außergewöhnliche Eventproduktionen weltweit. In 45 Minuten werde ich erklären, wie viel Spaß die Pitch-Vorbereitung machen kann, worauf ihr achten müsst, um zu entscheiden, ob es sich lohnt mit der Arbeit zu beginnen, und ob Schachtelsätze wirklich der Schlüssel zum Erfolg sind.
Moderation für den Paneltalk Personal Branding
Ich bin Tim Lucas, arbeite bei Selective Artists im Booking und mache dort auch meine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann. Davor war ich ab 2016 – nach meiner ersten Ausbildung zum Berufsmusiker – selbstständig als Musiker, Produzent und Songwriter unterwegs, unter anderem mit meinen Bands Guacayo und Raumfisch, die es nach wie vor gibt. Bei allem, was ich beruflich oder privat mache, ist es mir wichtig, dass man freundlich, offen und ehrlich miteinander umgeht, sich in andere hineinversetzen kann und Spaß an der Sache hat. Und klar: Arbeit darf gerne herausfordern, aber sie sollte einen nicht auffressen. Kein Job ist es wert, sich dafür kaputt zu machen. Gesundheit – ob mental oder physisch – geht immer vor.
Im Paneltalk zur Postpandemie-Ära
Mark Langhammer ist Inhaber und Geschäftsführer der m&k markt&kultur Veranstaltungsgesellschaft mbH, die seit mehr als 20 Jahren in Hamburg tätig ist und den Bereich der Antik- und Flohmärkte maßgeblich geprägt hat. Seine große Leidenschaft ist die Kommunikation und das Arbeiten mit Menschen, welche er, durch sein Studium unterstützt, besonders im engen Kontakt mit seinen Kunden unter Beweis stellt. In seinem Panel-Talk gibt er Einblicke, wie wichtig dies gerade in Postpandemie-Zeiten war und ist, und welche Schlüsselrolle die Begegnungsstätte Markt in der heutigen Postpandemie-Ära für die Gesellschaft spielt.
Im Paneltalk zur Work-Life-Balance
Julia Labonte-Stoy gibt Einblicke, wie man in einer dynamischen Welt Zeit für sich, Familie und Freunde findet – und dabei die eigene Gesundheit nicht vergisst. In einem Gespräch über Work-Life-Balance in der Veranstaltungsbranche werden Status quo, Herausforderungen und Chancen beleuchtet, inklusive Fragerunde. Mit 25 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie – u.a. als Head of Artist Relations und Head of Streaming bei Warner Music – unterstützt Julia heute als Coach, Mediatorin und Trainerin Künstler:innen und Projekte. Sie setzt sich besonders für FLINTA- und LGBTQ+ Communities ein und gestaltet mit Innovationsgeist die Zukunft der Branche.
Thema: Quereinstieg in Klein- und Großevents - Problemerkennung und Lösung durch individual Lösung
Mein Name ist Fabian Bornemann und ich bin Projektleiter bei Panem et Salis. Als Quereinsteiger zeige ich in meinem Vortrag, wie man erfolgreich die Organisation von kleinen und großen Events umsetzt. Dabei teile ich typische Herausforderungen, denen ich begegnet bin, und welche individuellen Lösungen sich in der Praxis bewährt haben.
Workshop: Speednetworking
Moin leeve Lüd, ich bin Ole und mit der Veranstaltungsbranche aufgewachsen. Sei es die Planung und Organisation, den Auf- & Abbau und Bedienung von Bühnen und Technischen Anlagen oder auch die Moderation und das Auflegen als DJ. Durch die breite Aufstellung und Erfahrung bin ich fest mit der Branche verbunden und freue mich, von euren Geschichten aus der Welt der Veranstaltungen zu hören.
Im Paneltalk zu Inklusion und Diversität
Roland Rotermund ist Geschäftsführer von AHOI Events und seit über 20 Jahren in der Eventbranche aktiv. 2005 gründete er die Agentur unter dem Namen Hamburg Pride Marketing, die seit 2012 als AHOI Events bekannt ist. Das Hauptprojekt der Firma ist der Christopher Street Day (CSD) in Hamburg, den AHOI Events seit 2006 mit seinem Team erfolgreich organisiert und stetig weiterentwickelt. Die Agentur ist spezialisiert auf die Planung und Umsetzung von Großveranstaltungen mit Bezug zur Pride-Community. Neben seiner Arbeit als Event-Experte führt Roland zudem eine eigene Rechts- und Steuerberatungskanzlei und vereint wirtschaftliches Know-how mit kreativer Leidenschaft.
Der MEET-Kongress richtet sich an Auszubildende, Quereinsteiger sowie alle Interessierten aus der Veranstaltungsbranche. Jedes Jahr wird die MEET von einer Klasse angehender Veranstaltungsprofis organisiert. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto „Connect. Create. Captivate.“ und findet in der Markthalle Hamburg statt.
Was euch erwartet, ist ein vielseitiger Austausch, der euch sowohl das Lernen als auch das Entdecken dieser Branche ermöglicht.
Ob inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops oder spannende Panel-Talks – die MEET bietet eine ideale Plattform, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich weiterzuentwickeln.
Für die MEET gibt es keine Altersbeschränkung. Für die Aftershowparty gilt ein Mindestalter von 18 Jahren.
Es ist nicht möglich, ein Ticket zu stornieren. Bitte wende dich bei Fragen dazu an: akkreditierung@meethamburg.de
Rechtzeitig (ca. 4 -6 Wochen) vor der Veranstaltung erhältst du einen Link per E-Mail, mit dem du dir deine persönliche MEET Hamburg zusammenstellen kannst.
Ja, sie ist kostenlos!
Cookie name | Active |
---|